Gemeinsam mit Angehörigen aus Israel:

Stolpersteinverlegung für 15 Erfurterinnen und Erfurter

Am 18.09.2025 haben wir als Initiative STOLPERSTEINE erfurt gemeinsam mit Angehörigen, Vertretern von Stadt und Zivilgesellschaft, Patinnen und Paten und interessierten Erfurterinnen und Erfurtern insgesamt 15 Stolpersteine für NS-Opfer aus Erfurt verlegt. Los ging es um 12 Uhr in der Charlottenstraße 8 und der Schillerstraße 54, wo der Auftakt mit Grußworten der Initiative, von Professor Reinhard Schramm als Vorsitzendem der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen und von Andreas Horn, Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, stattfand. Ebenfalls wurde hier für die Verlegung aller 15 Stolpersteine das Kaddisch, ein jüdisches Gebet, durch Kantor Milán Andics gesprochen. Nach einer musikalisch-künstlerischen Einführung in die Biografien von Antonia Marcus, Gertrud und Senta Wolff durch Schülerinnen und Schüler der Schillerschule als Patin der Stolpersteine verlegte der Künstler Gunther Demnig die Stolpersteine.

Danach machte sich die Gruppe auf zur Clara-Zetkin-Straße 38. Dort verlasen Schülerinnen und Schüler der Kooperative Gesamtschule„Am Schwemmbach“ als Patin dieser Stolpersteine die Biografien von Betty, Adolf, Max und Hanna Friedel Ardel und Gedichte, die das Leben und Erleben der NS-Opfer vermittelten. Besonders schön war es, dass sich die beiden Schulen und damit junge Menschen zur Patenschaft und Auseinandersetzung mit den Biografien bereiterklärt hatten und somit ein breit getragenes Erinnern ermöglichen.

In der Klausenerstraße 11 wurden Stolpersteine für Joseph, Adele, Charlotte und Marion Feiner verlegt. Dort übernahm der Erinnerungsort Topf & Söhne die Patenschaft und die Vorstellung der Familiengeschichte. Die extra aus Israel angereisten Nachkommen der Familie sangen im Anschluss ein Lied und spielten ein Lied der Familie über Marion Feiner ab – es war bewegend, so aus erster Hand die Erinnerungen an die Familie Feiner erzählt zu bekommen.

Weiter ging es in der Schmidtstedter Straße 57, wo unter Patenschaft der Reglergemeinde Erfurt Stolpersteine für Elly Dora und Nathan Meyerstein verlegt wurden. Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinde stellten die Biografien vor, mehrere Trompetenstücke sorgten für einen angemessenen Rahmen. Die aus Israel angereiste Nachfahrin der Familien Ardel und Meyerstein, Daniela Epstein, hielt hier eine Rede, in denen sie die Bedeutung des Erinnerns für ihre Familie herausstellte.

Beschlossen wurde diese Stolpersteinverlegung mit der Verlegung von zwei Stolpersteinen für Selma und Hermann Hersch Hacker in der Pergamentergasse 42. Hier übernahm die Musikschule Erfurt die Patenschaft und damit die Vorstellung der Biografien sowie die würdevolle musikalische Einrahmung der Verlegung. Prof. Daphna Hacker als Nachfahrin der Familie Hacker aus Israel hielt eine emotionale Rede über die Erinnerung innerhalb ihrer Familie aber auch über das „Nie wieder“, das für sie heute besonders zu Frieden zwischen Israelis und Palästinensern aufruft.

Für die Angehörigen, die Vertreterinnen und Vertreter der Paten der Stolpersteine und die Mitglieder der Initiative gab es danach in der Kleinen Synagoge die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch und Ausklang des Tages. Hier wie schon zuvor auf den Wegen und an den Orten haben die persönlichen Gespräche die Beteiligten besonders bewegt: Vergangenheit und Gegenwart trafen hier auf einzigartige und bewegende Art und Weise aufeinander. Diese Form des Zusammenkommens wollen wir deswegen auch zukünftig möglich machen.

Wir bedanken uns bei allen, die die Stolpersteinverlegungen begleitet und unterstützt haben sowie denjenigen, die die Verlegung der Stolpersteine durch ihre Spenden an die Initiative STOLPERSTEINE erfurt finanziell ermöglicht haben. Außerdem möchten wir uns speziell bei Günther Demnig, Initiator der Stolpersteine, für die Verlegung aller 15 Stolpersteine bedanken. Besonderer Dank gilt den Angehörigen, die trotz des Leids, das ihre Familien und Freunde erfahren mussten, nach Erfurt kamen, um hier in Erfurt gemeinsam mit uns zu erinnern.

Die nächste Stolpersteinverlegung in Erfurt findet am 17.10.2025 statt. Weitere Infos sind zu finden unter „Termine“. Wir freuen uns über Spenden, um unsere Erinnerungsarbeit weiter fortführen zu können!